Das Fagott ist ein Holzblasinstrument und zählt gemeinsam mit der Oboe zur Familie der Doppelrohrblattinstrumente. Es ist vielseitig im Orchester, der Kammermusik und auch in der Blasmusik einsetzbar. Ab dem Barock bis heute schreiben Komponisten, aufgrund seines sonoren Klanges, gerne auch Stücke für Fagott Solo. Zur Fagottfamilie zählt auch das Kontrafagott. Es klingt eine Oktav tiefer als das normale Fagott und ist somit das tiefste der Holzblasinstrumente. Für den Anfangsunterricht stehen auch kleinere Instrumente wie das Quint- oder Quartfagott zur Verfügung.
POESIE & IMPROVISATION
Ausgangspunkt für Improvisation am Fagott und Poesie ist die Sprachmelodie des vorgetragenen Textes. Im Moment des Vortrages entsteht ein Dialog zwischen Wort und Musik. Die Töne erfassen die Emotion der aktuellen Textstelle, heben ihre Wirkung hervor, begleiten oder kontrastieren den emotionalen Duktus.
Die Gedichte stammen aus dem Gedichtband Cada vez que amamos des kolumbianischen Schriftstellers Ariel Ben Abraham. Die Aufnahmen entstanden 2018 im Rahmen des IV Festival Internacional de Poesia in Madrid.